Mit MINT-Lehramt PLUS können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schlüsselkompetenzen weiterentwickeln, die für Tätigkeiten im Bildungs- und Wissenschaftsbereich von spezifischer Bedeutung sind. Dazu zählen etwa:
- Interkulturelle Kompetenz (reflektierter Umgang mit kulturellen Differenzen)
- Rechts- und Organisationskompetenz (rechtlicher Rahmen von Bildungseinrichtungen, sensibler Umgang mit Organisationsproblemen)
- Medienkompetenz (Gestaltung von Multimediaprodukten für Bildungsprozesse, Medienanalyse, Reflexion der Wirkung von Medien)
- Personal- und Sozialkompetenz (personale Eigenschaften wie Selbstvertrauen, Kritikfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Wertvorstellungen)
- Kommunikationskompetenz (Kommunikation insbesondere im Bildungs- und Wissenschaftssystem)
- Ethische Reflexion von Wissenschaft (Wertmaßstäbe für Wissenschaft, ethische Rahmenbedingungen für Forschung, philosophische Aspekte von MINT-Fächern)
Dies wird in zwei Modulen zusammengefasst:
D1 |
Professionsspezifische Schlüsselkompetenzen 1 |
5 LP |
D2 |
Professionsspezifische Schlüsselkompetenzen 2 |
5 LP |